Der Wasserdurchlässige Drainagebeton Pervia® - Cemex DE
Neue Wege für klimaresistente Städte
Neue Wege für klimaresistente Städte
Städte wie Kopenhagen machen vor, wie eine nachhaltige Mobilität aussehen könnte. In der dänischen Hauptstadt legen die Menschen 45 Prozent ihrer Wege mit dem Fahrrad zurück. Zum Vergleich: In Berlin sind es 18 Prozent – Tendenz steigend. Mithilfe geschützter Radspuren, einer zunehmenden Anzahl sicherer Abstellplätze und einem wachsenden Netz an Radwegen versucht der Senat, mehr Menschen aufs Rad zu bringen.
Das Unternehmen infraVelo arbeitet in seinem Auftrag unter anderem daran, die Radverkehrsinfrastruktur bezirksübergreifend zu verbessern. Ein Projekt sind Radschnellverbindungen, die die Außenbezirke mit der Innenstadt verbinden sollen. 100 Kilometer dieser im Schnitt drei Meter breiten Trassen sollen bis 2030 entstehen.


Einer nachhaltigen Mobilität mit langen, komfortablen Radwegen steht das Ziel gegenüber, weniger Flächen als bisher zu versiegeln, damit Regen besser im Boden versickert. Dieses Dilemma können Drainagebetone lösen. Ihr Name leitet sich ab von dem englischen Wort „to drain“ oder „drainage“ für „entwässern“ bzw. „Entwässerung“. Das Besondere an diesem Material ist nämlich: Seine Gesteinskörnung wird vom Zementleim nur umhüllt und punktuell berührt, und sobald er erhärtet, entstehen größere, miteinander verbundene Hohlräume. „Diese besondere Struktur führt dazu, dass Niederschlag abfließen und ins Grundwasser einsickern kann“, erläutert Christian Kalytta, Senior Manager Product Development & Product Management bei CEMEX Deutschland.

Doch Drainagebeton hat noch mehr wertvolle Eigenschaften, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer wichtiger werden könnten. Er kann Städte „kühlen“, indem das Wasser nach einem Regenguss in den Betonporen verdunstet. Das zeigt eine Studie der Rutgers University.
Besonders an Tagen nach Regenfällen gibt Dränbeton 25 bis 30 Prozent weniger Wärme ab als herkömmlicher Asphalt. Der sogenannte Heat Island Effekt, nach dem sich Städte aufgrund der reflektierenden Hitze immer stärker aufheizen, kann damit durchbrochen werden.




Dank ihrer sowohl kühlenden als auch wasserdurchlässigen Eigenschaften sind die Drainagebetone der Pervia®-Produktfamilie von CEMEX ideal, um Städte resistent zu machen gegen Wetterereignisse wie Starkregen oder Hitze. Sie verfügen über einen definierten Hohlraumgehalt, der durch eine eng begrenzte Korngruppe erreicht wird. Ein spezielles Zusatzmittel von CEMEX Admixtures stellt sicher, dass die Gesteinskörner vollständig umhüllt werden.

Lösungen für nachhaltiges Bauen
Mit einer neuen Generation von Vertua®-Zusatzmitteln unterstützt CEMEX den CO₂-reduzierten Städtebau. Mit ihnen möchte CEMEX Kunden und Partnern ein umfassendes Portfolio an CO₂-reduzierten und effizienten Lösungen bieten, die Umweltziele unterstützen und den Weg zu einem verantwortungsvollen Bauen weisen.
Nicht nur für Radwege, auch für den Straßenbau sind Drainagebetone gut geeignet. Als Tragschicht unterhalb der Fahrbahndecke kann Pervia® Classic zur Entwässerung der Straßen nach einem starken Regenguss beitragen.
Pervi® Top hingegen ist für den Einsatz als Deckschicht konzipiert. Denn ein versickerungsfähiger Untergrund bringt nichts, wenn die Oberfläche versiegelt ist. Die Offenporigkeit dieses Betons leistet ein ausgezeichnetes Wassermanagement. So sinkt das Risiko von Aquaplaning und Sprühwasserbildung auf Straßen. Auf dem formstabilen Baustoff entstehen deutlich weniger Spurrinnen, was ebenfalls zur Verkehrssicherheit beiträgt.
Im Garten- und Landschaftsbau können Wege, Flächen oder Einfahrten mit Pervia® Deco gestaltet werden. Niederschläge können sofort versickern. Die aufgeraute Oberfläche mindert die Gefahr, auszurutschen.
Entdecken Sie die gesamte Pervia®-Produktfamilie!

Das könnte Sie auch interessieren:
Unser bauwerk-Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Strategie und Innovationen.
