Betonkanu-Regatta - Cemex DE
Schwimmender Beton
Schwimmender Beton
Wie vielfältig Beton zum Einsatz kommen kann, zeigte sich bei der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel, organisiert vom Informationszentrum Beton. 80 Teams aus 30 Institutionen mit 45 Rennkanus aus Beton waren angetreten, um in Sachen Geschwindigkeit und Gestaltung bei der Jury und den Gästen zu punkten. Neben Teilnehmenden aus ganz Deutschland ließen bei der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung auch Teams aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Türkei, Ungarn und Polen ihre originellen Boote zu Wasser.
CEMEX unterstützte das Team der Berliner Hochschule für Technik. Über zwei Semester baute es in einem Studienprojekt mit Prof. Jürgen Berger, Professor für Baustoff- und Betontechnologie, das Kanu „K-26“, das mit seiner Konstruktion an die japanische Origamitechnik erinnert. Betontechnologisch Highlights wie eine spiegelglatte, schwarze Oberfläche, sechs Millimeter dünne Kanuwände, eine Boje aus Schleuderbeton sowie Designelemente in Fotobetonoptik brachten dem Entwurf den ersten Platz für die Gestaltung ein. Als Bindemittel wurde der klinkerreduzierte Zement Vertua® Ultra von CEMEX verwendet, der eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen gegenüber konventionellen Zementen erreicht.
CEMEX Deutschland AG
Dr. Patrick Fontana
Head of Product Technology Deutschland
patrick.fontana@cemex.com

Das Kanu „sPrinter“ von Studierenden der Technischen Universität Berlin wurde mit einer Schalung gebaut, die mithilfe eines 3D Druckers erstellt wurde. Das ebenfalls von CEMEX unterstützte Team gewann den zweiten Preis in der Kategorie Konstruktion.
Bei dem Event stehen Spaß und sportlicher Wettkampf gleichermaßen im Vordergrund. Die Teilnehmenden kommen aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Baustofftechnik, Bauingenieurwesen oder Ähnliches gelehrt wird. Sie lösen mit
ihren selbstgebauten Kanus die komplexe Aufgabe, Festigkeit und Wasserdichtheit der Baustoffe so zu nutzen, dass leichte und gleichzeitig robuste Boote entstehen, mit denen sich das Rennen gewinnen lässt. Für CEMEX ist der Kontakt zu Universitäten und Fachhochschulen in vielerlei Hinsicht sehr wichtig. Gerne unterstützt das Unternehmen die Studierenden mit Knowhow und den eigenen Produkten.

Innovationen fürs Klima
Mit seiner Future-in-Action-Strategie strebt CEMEX eine klimafreundliche Produktion weltweit an. Ein wichtiger Punkt dabei: die Entwicklung CO₂-reduzierter Baustoffe und Zusatzmittel. Für diese hat CEMEX das Siegel Vertua® geschaffen.
Dass Beton schwimmt, ist dem „archimedischen Prinzip“ zu verdanken. Der griechische Gelehrte Archimedes erkannte etwa 250 vor Christi Geburt, dass die Auftriebskraft, die ein Körper in einer Flüssigkeit erfährt, genauso groß ist wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Auf die Schifffahrt übertragen bedeutet das, dass ein Boot durch das Verdrängen des Wassers Auftrieb erhält. Da die mittlere Dichte eines Schiffes geringer ist als die Dichte von Wasser, schwimmt es an der Oberfläche. Das gilt auch für Boote aus Beton.





Das könnte Sie auch interessieren:
Unser bauwerk-Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Strategie und Innovationen.
