Fernando González in Rüdersdorf - Cemex DE

Startschuss für Carbon Neutral Alliance

Startschuss für Carbon Neutral Alliance

Mit einer Zeremonie weihten Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Fernando A. González, CEO von CEMEX sowie Partner und Gäste die Carbon Neutral Alliance in Rüdersdorf ein.

Am 31. Mai 2022 gab CEMEX im Zementwerk in Rüdersdorf mit seinen Partnern offiziell den Startschuss für die „Carbon Neutral Alliance“. Im Rahmen der „Carbon Neutral Alliance“ sollen innovative Technologien entwickelt werden, um das Werk Rüdersdorf bis 2030 zum ersten CO₂-neutralen Zementwerk seiner Art zu transformieren.

„Carbon Neutral Alliance“ ist der Oberbegriff für alle Aktivitäten von CEMEX, die darauf abzielen, am Standort Rüdersdorf bis 2030 CO₂-neutralen Zement zu produzieren. Sie besteht aus einem Netzwerk mit mehr als 20 Partnern aus Forschung und Industrie, die sich auf Innovationen rund um den Klimaschutz fokussieren. Dazu zählt unter anderem ein Projekt zur Abwärmeverstromung (Waste Heat Recovery), das einen Teil der Abwärme der Klinkerkühlgase für die Stromerzeugung nutzbar macht und noch 2022 in Betrieb gehen soll. Gemeinsam mit Sasol EcoFT und ENERTRAG arbeitet CEMEX darüber hinaus in einem Projektkonsortium im Werk Rüdersdorf daran, nachhaltigen Flugkraftstoff herzustellen.


CEMEX Deutschland AG
Alexandra Decker
Manager Public Affairs
alexandra.decker@cemex.com

Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und CEMEX CEO Fernando A. González bei der Einweihung der Carbon Neutral Alliance im Zementwerk in Rüdersdorf. Foto: © Roland Horn

Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Fernando A. González, CEO von CEMEX, Marius Brand, Executive Vice President Sasol 2.0 Transformation, Dr. Helge Sachs, Senior Vice President von Sasol ecoFT, und Francisco Quiroga, Botschafter Mexikos in Deutschland, weihten am 31. Mai 2022 in einem Festakt die Carbon Neutral Alliance und eine Schautafel auf dem Werksgelände ein. Damit unterstreicht CEMEX sein Engagement für den Klimaschutz und das Ziel, bis 2050 CO₂-Neutraltät zu erreichen. Die Rüdersdorfer Carbon Neutral Alliance ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der notwendigen Technologien, um dieses Ziel zu erreichen.

Im Zementwerk Rüdersdorf setzen wir auf bahnbrechende Technologien für die Dekarbonisierung, die die Welt dem Ziel der Klimaneutralität näherbringen.

Fernando A. González
CEO von CEMEX

Fernando A. González, CEO von CEMEX: „Im Zementwerk Rüdersdorf setzen wir auf bahnbrechende Technologien für die Dekarbonisierung, die die Welt dem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. Jeder Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel wird durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern erleichtert. Wir freuen uns, uns mit diesen Experten aus der Industrie sowie öffentlichen Akteuren zusammenzuschließen. Denn wir teilen die gleiche Vision auf dem Weg zur Dekarbonisierung.“

Die technologischen Erkenntnisse aus der Carbon Neutral Alliance sollen schrittweise mit den weltweiten CEMEX-Zementwerken geteilt werden und sind somit eine wichtige Grundlage für die Dekarbonisierung des Zementherstellungsprozesses.

„CEMEX ist ein Vorbild in Sachen Dekarbonisierung.“

Im Mai war Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach (SPD), im CEMEX-Werk in Rüdersdorf zu Gast und machte sich ein Bild von den Maßnahmen bezüglich der CO₂-Neutralität.

Die Aktivitäten der Carbon Neutral Alliance gehören zu CEMEX Engagement für den Klimaschutz. Im Jahr 2020 gab das Unternehmen seine Strategie „Future in Action“ bekannt, mit der es sich selbst zum Ziel setzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 % zu senken (im Vergleich zu den Emissionswerten des Referenzjahrs 1990). CEMEX geht davon aus, dieses Ziel in Europa 2022 zu erreichen. Bis 2030 will CEMEX die Emissionen an seinen europäischen Standorten um bis zu 55 % reduzieren. Diese Ziele stehen im Einklang mit der neuen Strategie der Europäischen Union zur Minderung von CO₂-Emissionen. CEMEX hat zudem angekündigt, seinen Kunden weltweit ab 2050 ausschließlich CO₂-neutralen Beton anbieten zu wollen.

Mithilfe technischer Innovationen sollen CO₂ und Wärme industriell weiterverarbeitet werden. Foto: © Roland Horn
Seine Exzellenz Francisco Quiroga, Mexikanischer Botschafter in Deutschland, und Rüdiger Kuhn,  Vorstandsvorsitzender der CEMEX Deutschland AG. Foto: © Roland Horn
Seine Exzellenz Francisco Quiroga, Mexikanischer Botschafter in Deutschland, und Rüdiger Kuhn, Vorstandsvorsitzender der CEMEX Deutschland AG. Foto: © Roland Horn
Sergio Menéndez, Regional President CEMEX EMEA, im Gespräch mit CEMEX CEO  Fernando A. González und Marius Brand, Sasol Executive Vice President: Sasol 2.0  Transformation. Foto: © Roland Horn
Sergio Menéndez, Regional President CEMEX EMEA, im Gespräch mit CEMEX CEO Fernando A. González und Marius Brand, Sasol Executive Vice President: Sasol 2.0 Transformation. Foto: © Roland Horn
V.l.n.r.: Fernando Enriquez, VP Cement Operations CEMEX EMEA, Sergio Menéndez, Regional President CEMEX EMEA, Seine Exzellenz Francisco Quiroga, Mexikanischer Botschafter in Deutschland, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Fernando A. González, CEO CEMEX, Marius Brand, Sasol Executive Vice President: Sasol 2.0 Transformation, Dr. Helge Sachs, Senior Vice President SASOL ecoFT, Juan Romero, CEMEX Executive Vice President of Sustainability, Commercial and Operations Development und Oliver Contla, First Secretary of the Mexican Foreign Service. Foto: © Roland Horn

Das könnte Sie auch interessieren:

Unser bauwerk-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Strategie und Innovationen.